Hilfsangebote
Häusliche Hilfen
Die Häuslichen Hilfen der Verwaltungsgemeinschaft Grub a.Forst
Frau Heidi Heindl
Tel. (09565) 6156266
Frau Gaby Schmitt
Tel. (0157) 34413152
Frau Elfi Kaiser
Tel. (09560) 8216
Frau Katrin Diller
Tel. (0174) 9788293
Frau Isabell Nuß
Tel. (09560) 269017
Frau Anneliese Happ
Tel. (09565) 2311
Von Jahr zu Jahr, je älter man wird, ist vieles nicht mehr so möglich wie früher. Manche Tätigkeiten in der eigenen Wohnung sind zunehmend schwieriger allein zu schaffen. Der kontinuierliche Muskelabbau im Alter und der Verlust des Gleichgewichtssinnes bergen immer mehr die Gefahr zu stürzen.
Das Älterwerden lässt sich nicht aufhalten, aber es gibt Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation. Genau hier helfen die Seniorenassistenten „Häusliche Hilfen“. Die Häuslichen Hilfen sind speziell geschulte Ehrenamtliche der Verwaltungsgemeinschaft Grub a.Forst und unterstützen alle interessierten Senior*innen den Gemeinden Grub a.Forst und Niederfüllbach.
Sie unterstützen die älteren Menschen in unterschiedlichster Art und Weise:
Sie begleiten zum Arzt, zur Apotheke oder wohin nötig.
Sie gehen spazieren, unterhalten, hören zu.
Sie gehen einkaufen oder gemeinsam einkaufen.
Sie kochen gemeinsam.
Sie unterstützen bei Tätigkeiten im Haushalt.
Sie machen Kraft- und Bewegungstraining zu Hause.
Sie üben ein, wieder sicherer beim Gehen zu werden, ein besseres Gleichgewicht zu finden.
Sie erkennen Sturzgefahren und trainieren Stürze zu verhindern.
Die Häuslichen Hilfen bieten die Chance, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben.
Für diese Tätigkeit erhalten die Helfer*innen 11 Euro zzgl. Fahrtpauschale je Einsatzstunde als Aufwandsentschädigung. Die Häuslichen Hilfen rechnen mit den Senior*innen selbst ab.
Wenn Sie an diesem Angebot interessiert sind, dann wenden Sie sich bitte telefonisch direkt an die Ehrenamtlichen der „Häuslichen Hilfen“, um einen Termin zum Kennenlernen zu vereinbaren.
Die Verwaltungsgemeinschaft sucht ständig neue ehrenamtliche Helfer*innen als Seniorenassistenten.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und ganz nach Ihrem Interesse wählbar. Sie können sich vorstellen Senior*innen zu Hause zu unterstützen und schöne Stunden zu schenken oder mit Senior*innen spazieren zu gehen oder bei Terminen zu begleiten? Dann kommen Sie in unser Team!
Neben regelmäßigen gemeinsamen Treffen bieten wir interessante Schulungen.
Zudem erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und sind während des ehrenamtlichen Einsatzes unfall- und haftpflichtversichert. Die Verwaltungsgemeinschaft freut sich über Ihren Anruf und gibt gerne nähere Auskünfte.
Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltungsgemeinschaft
Für nähere Informationen und eine Vermittlung wenden Sie sich gerne an die Verwaltungsgemeinschaft Grub a.Forst, Frau Davina Duschek, unter Tel. (09560) 922014.
Nachstationäre Hausbesuche
Nach einer Klinikentlassung gibt es zuhause vieles zu organisieren und zu erledigen. Wir unterstützen Sie dabei mit einem neuen Angebot der Häuslichen Hilfen!
Wir organisieren für Sie anstehende Aufgaben nach dem Krankenhausaufenthalt, dabei ist uns Ihr Wohlbefinden wichtig:
Sie entscheiden, was für Sie am wichtigsten ist
Sie sagen uns, wofür Sie sich noch zu schwach fühlen
Sie kommen entspannt und versorgt in Ihren Alltag zurück
Melden Sie sich im besten Fall bereits vor dem Entlassungstag oder am Tag der Entlassung unverbindlich für den Hilfedienst an. Werden Sie am Wochenende oder an einem Feiertag entlassen, können Sie sich am nächsten Werktag melden.
Über das Angebot informiert Sie auch der Entlass-Service im Klinikum Coburg oder die Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst.
Wir sind für Sie da – Kontaktdaten:
Davina Duschek
Tel.: (09560) 922014
Für Anmeldung vor oder ab dem Entlassungstag und bei Rückfragen. Wir vermitteln dann die passende Kontaktperson / die ehrenamtliche Häusliche Hilfe, die im Rahmen der nachstationären Versorgung ausgebildet ist, an Sie weiter.
Sie können sich auf die Nachstationäre Häusliche Hilfe verlassen:
Wir kümmern uns um ihre Versorgung, z. B. kleinen Einkauf, Essen und Getränke zubereiten, Bett beziehen, Tasche auspacken, Briefkasten entleeren
Wir übernehmen für Sie Telefonate und Besorgungen, z. B. Arztbrief abgeben, Termine vereinbaren (Arzt, Sozialstation, Physiotherapie, etc.), Rezeptbestellung in der Apotheke, Information an Verwandte oder Nachbarn, Essen auf Rädern bestellen
Wir geben Ihnen gerne Informationen, Tipps und Ansprechpartner für Ihre weitere Versorgung
Kostenloses Mobilitäts-Training
Wir wissen, dass es gerade durch das längere Liegen im Krankenhaus zu schnellen Muskelverlusten und verstärkten Bewegungseinschränkungen kommen kann. Daher empfehlen wir unser zusätzliches kostenloses Mobilitäts-Training in Anspruch zu nehmen. Dieses wird Ihnen in Ihrer gewohnten Umgebung dreimal für je 30 Minuten gerne angeboten.
Seniorengruppe
Für alle interessierten Senior*innen bieten wir ab sofort eine offene Seniorengruppe an.
Wir laden hierzu alle Senior*innen recht herzlich ein vorbei zu kommen und teilzunehmen.
Das Angebot findet ab Starttermin wöchentlich – immer mittwochs – statt.
Datum: Mittwoch, der 13. März 2024
Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr
Ort: Emil-Kirchner-Turnhalle Niederfüllbach
Offene Seniorengruppe
Gemeinsames Beisammensein und Gespräche
Gegenseitiger Austausch
Wissensinput zu aktuellen Themen (Demenz, Umgang mit digitalen Medien, Prävention und Sturzprophylaxe, Biographiearbeit und mehr)
Bewegte Angebote innerhalb des Stuhlkreises
Spiele und Gedächtnistraining
Spaziergang im Park
Unterstützende Übungen auf dem Galileo-Trainingsgerät mit Muskeltraining zur Verbesserung der Beweglichkeit und Sturz-Prophylaxe
Für Sie da – Kontaktdaten:
Ansprechpartnerin Frau Sina Stummer
Tel.: (09560) 981098
Mobil: (0170) 3275213
Um telefonische Voranmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten.